Rezept Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) Fleischtopf Bretagne: Kig ha farz, der Fleischtopf mit Mehlkloss der Bretagne, gehört zu den traditionellen Gerichten der bretonischen Küche.
Kig-ha-farz wird bis heute in der Bretagne noch wie vor Jahrhunderten gekocht und zubereitet. Der Ursprung des Kig-ha-farz liegt in einer Zeit, in der die Kartoffel in Europa noch nicht eingeführt war. „Kig“ heisst bretonisch Fleisch und der Farz, der Mehlkloss aus Buchweizenmehl, wird zu einigen traditionellen Gerichten der Bretagne im Ganzen oder in Scheiben geschnitten serviert. Je nach Belieben kann er auch zerbröckelt werden. Der Farz ist dann bruzunog.
Kig ha farz ist im Pays de Leon, einer Region der nördlichen Bretagne, ein typisch altes Gericht mit Fleisch. Es war wegen des seltenen und guten Fleisches so beliebt, dass es gern zu Hochzeiten gegessen wurde. Heute gibt es hunderte Rezepte für den bretonischen Fleischtopf Kig-ha-farz, das Nationalgericht der Bretagne. Hier finden Sie das weitestgehend original bretonische Rezept für Kig-ha-farz mit Zutaten und Zubereitung:
Zutaten Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) Fleischtopf Bretagne für 8 Portionen
600 g Ochsenschwanz
600 g gepökeltes Schweinefleisch
600 g Rindernuss
2 Stangen Lauch
300 g Weisse Rüben
1 Stück Sellerieknolle
1 Kopf Wirsingkohl
6 Karotten
3 Kohlrabi
2 Zwiebeln
450 g Buchweizenmehl
125 ml Sauerrahm
250 ml Milch
125 ml Sahne
250 ml Brühe aus dem Fleischtopf
100 g Butter
60 g Gesalzene Butter
6 l Wasser
180 g Rosinen
5 Eier
1 EL Salz
50 g Zucker
1 Bd Kräuter (Bouquet garni), bestehend aus
2 Zweige Thymian
2 Stangen Bleichsellerie
2 Zweige Petersilie
1 Lorbeerblatt
Zubereitung Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) Fleischtopf Bretagne
Zunächst einmal werden mind. 6 Liter Wasser im grössten Topf des Hauses erwärmt. Zum Kig-ha-farz (Kig-ha-fars), dem berühmten Fleischtopf Bretagne, kommen in der Bretagne grundsätzlich Gäste. Daher ist Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) auch ein traditionelles Festtagsgericht der Bretagne. Gern helfen die Gäste, meist Verwandte, bei der Zubereitung, weil sich dabei schon prima Neuigkeiten austauschen lassen und man zusammen schon einen Aperitif geniessen kann.
Für die Bouillon Kig-ha-farz (Kig-ha-fars):
Die Gemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Wasser zum kochen bringen. Gemüse und Kräuterbündel hineingeben, salzen und pfeffern. Fleisch im Stück zufügen und etwa eine Stunde sanft kochen lassen.
Für den Farz
Rosinen in warmer, nicht zu magerer Milch einweichen. Anschliessend Buchweizenmehl (Farine de Sarrasin)mit Sahne, Sauerrahm, Eiern, zerlassener Butter, Meersalz, Zucker und Rosinen mit der guten Milch vermischen. Die Mischung etwa eine Stunde ruhen lassen (paast genau zur Kochzeit der Fleischbrühe).
Anschliesend alles in einen Leinensack oder -tuch füllen und nicht zu eng zusammenbinden. Bitte beachten, dass der Teig sich beim Garen ausdehnt! Das Paket in die Fleischbouillon geben und eine gute weitere Stunde köcheln lassen.
Wirsing in mundgerechte Stücke schneiden und in einem geeigneten Sieb 5 Minuten in der Brühe blanchieren, abtropfen lassen. Butter zerlaufen und leicht aufschäumen lassen und den Kohl darin sanft andünsten. Mit Brühe aus dem Fleischtopf begiessen und im geschlossenen Topf etwa 30 Minuten bei kleiner Hitze garen lassen.
Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) Fleischtopf Bretagne anrichten und servieren:
Farz aus der Brühe nehmen, mit einem Holzlöffel leicht drücken oder kneten, damit der Inhalt zerbröckelt. Fleischstücke aus der Brühe nehmen.
Nach kurzer Ruhezeit auf einer vorgewärmten Platte das Fleisch in Portionsstücken anrichten. Kohl, Suppengemüse und den Farz um das Fleisch verteilen, wenig von der Brühe über allem verteilen. Die restliche, trinkfertige Brühe wird in Tonschalen serviert und mit eingelegtem Brot zum Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) gegessen.
Passende Getränke zu Kig-ha-farz (Kig-ha-fars) Fleischtopf Bretagne:
Bretonen geniessen zum traditionellen Fleischtopf sowohl Bier als auch Wein. Rotwein schmeckt ebenso gut wie ein kräftiger, nicht zu süsser Cidre. Chouchen (bretonisch für Honigwein oder Met) wird traditionell zum Apéritif oder Digestif gereicht.
Ähnliche Gerichte zu Kig-ha-farz: Haggis aus Schottland
Foto: VoyageMedia
Folgen auf Facebook oder Google+